Dankeschön an Yorma`s
München/Plattling. Ohne Unterstützung geht’s nicht! Die Bahnhofsmissionen in Bayern sind gefragter denn je. Immer mehr Gäste suchen Hilfe; viele sind verzweifelt, psychisch erkrankt oder leben in Armut und bitten um ganz Alltägliches wie Lebensmittel. Umso wichtiger sind starke Partner an unserer Seite.
Ausstellung zum Tag der Wohnungslosen
München. Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Bahnhofsmission München gemeinsam mit der Seelsorge am Hauptbahnhof wohnungslose Menschen und ihre Schicksale sichtbar – mit einer Ausstellung aus Originalzitaten und eindrücklichen Bildern.
Ort: Räume der Bahnhofsmission an Gleis 11, Münchner Hauptbahnhof
Zeit: 10 bis 14 Uhr
Anmeldung:
"Team Blau" beim Stadtfest in Schweinfurt
Schweinfurt. Amy on Duty: Fellnase Amy streifte sich am letzten Samstag im August spontan ihre Dienstkleidung über, um den Kolleg:innen der Bahnhofsmission Schweinfurt beim Stadtfest zur Seite zu springen.
Auf der Messemeile waren engagierte Ehrenamtliche rund um BM-Leiterin Susanne Brand und Martina Fallmann, Vorständin des Trägerverbands IN VIA Würzburg, im Einsatz und stellten die Bahnhofsmission vor. Die Resonanz war groß: viele gute Gespräche, schnell vergriffene Flyer und jede Menge Interesse an unserer Arbeit.
Auch ein kurzer Regenschauer konnte Team Blau nicht aufhalten. Schön, dass Vereine & Verbände auf der Messemeile sichtbar wurden.
Die Bahnhofsmission Schweinfurt wird getragen von IN VIA Würzburg e. V. sowie der Diakonie Schweinfurt.
BM Mobil in Ingolstadt: 100-mal auf Tour
Ingolstadt. Kleines Jubiläum in Ingolstadt: Kurt Göttling, Co-Leiter der Bahnhofsmission Ingolstadt und Koordinator der Mobilen Reisebegleitung, begrüßte am 13. August Roswitha L. als Gast auf der 100. Begleitfahrt. Die Tour führte von Ingolstadt nach Deggendorf – begleitet wurde sie von Helmut B., einem der Ehrenamtlichen. Am häufigsten führt der Weg nach München, wo die BM-Begleiter:innen ihre Mitreisenden zuverlässig ans Ziel bringen – oft stehen Facharzttermine an.
CSU-Fraktion will Förderung erhöhen
München. Ein wichtiges Signal für die Arbeit der zwölf Bahnhofsmissionen in Bayern: Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag setzt sich dafür ein, die Förderung der Bahnhofsmissionen ab dem Doppelhaushalt 2026/27 deutlich zu erhöhen.
Immer mehr Menschen suchen Hilfe
München. Die Zahl der Hilfesuchenden an Bayerns Bahnhofsmissionen steigt weiter: Mit fast 566 000 Gästekontakten im Jahr 2024 verzeichnen die zwölf Stationen im Freistaat noch einmal eine Steigerung zum Vorjahr und damit eine neue Höchstmarke. Die Bahnhofsmission München war mit rund 297 000 Kontakten erneut Bayerns größte und am stärksten frequentierte Anlaufstelle.
„Die Entwicklung zeigt, dass niederschwellige Hilfsangebote wie die Bahnhofsmissionen für immer mehr Menschen überlebenswichtig werden“, so Hedwig Gappa-Langer (IN VIA Bayern) und Harald Keiser (Diakonisches Werk Bayern) von der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Bahnhofsmissionen in der aktuell veröffentlichten Pressemitteilung.
Bahnhofsmission Ingolstadt gut unterwegs
Ingolstadt. Ehrenamt bewegt! Auch wenn Elke Bügel ihr Team der Bahnhofsmission Ingolstadt beim Firmenlauf heuer nicht selbst begleiten konnte – auf der Strecke war sie trotzdem dabei: als Konterfei auf einem Spazierstock montiert und als Fan-Unterstützung am Rand!
Zum neunten Mal war das ehrenamtliche Team rund um Heike Bergmann am Start – wie immer mit vollem Einsatz, in strahlendem Bahnhofsmissions-Blau und mit Fellnase Charlie, dem Lauf-Coach auf vier Pfoten.
Erste Gespräche wichtig, damit Ehrenamt gelingt
Nürnberg/München. Ohne Ehrenamt geht’s nicht. Damit das Engagement der freiwilligen Helfer:innen in den Bahnhofsmissionen nachhaltig funktioniert, braucht es gute Begleitung – und die beginnt oft schon beim ersten Gespräch.
Wie gelingt ein gutes Kennenlerngespräch im Ehrenamt? Diese Frage stand im Zentrum des zweiten Netzwerktreffens der Ehrenamtskoordinator:innen der Bahnhofsmissionen in Bayern. Diesmal drehte sich alles um Erwartungen, Rollenbilder und die besondere Dynamik von ersten Gesprächen mit zukünftigen Freiwilligen.
Neuer Newsletter, guter Dialog
München. Frisch im Team – und gleich mitten drin im politischen Dialog: Unsere neue Referentin Katja Klabouch war gemeinsam mit Vorständin Rita Schulz bei der Gründung des Netzwerks Bayern.Gemeinsam.Gegen.Einsamkeit im Bayerischen Landtag dabei.
Im Auftrag von IN VIA Bayern und der Diakonie Bayern vertraten sie dort die Bahnhofsmissionen – und hatten natürlich auch etwas im Gepäck: den druckfrischen Newsletter Bahnhofsmission Bayern Aktuell 2025. Ein Exemplar ging gleich an den Abgeordneten Thomas Huber (CSU), der sich seit Langem für unsere Anliegen stark macht und sich immer wieder über die Situation vor Ort informiert.
Auch MdL Kerstin Celina (Grüne), IN VIA Bayern-Beirätin, freute sich sehr über ein Exemplar.
📬 Vielen Dank für das Interesse! Und auf eine gute Zusammenarbeit im neuen Netzwerk gegen Einsamkeit!
📖 Reinschauen in den neuen Newsletter lohnt sich.
Schneiden, pflegen, strahlen – mitten am Bahnsteig
Schweinfurt. Beim Beauty-Day der Bahnhofsmission Schweinfurt wurde Bahnsteig 1 wieder zur Wohlfühlzone. Ob neuer Haarschnitt, frische Maniküre, Fußpflege oder ein wenig Make-up – das Wellness-Angebot war vielseitig und kostenlos. Dazu gab’s Fruchtcocktails, Obstspieße, ein Glücksrad – und vor allem: Zeit und Zuwendung.
„Ein Friseurbesuch ist für viele unserer Gäste echter Luxus“, sagt Einrichtungsleiterin Susanne Brand. Ziel des Aktionstages: „Wir holen Menschen, die oft am Rand der Gesellschaft stehen, bewusst in den Mittelpunkt.“ Ein großes Dankeschön an alle Beauty-Profis, Helfenden und Unterstützer:innen – ohne die dieser Tag nicht möglich gewesen wäre.
Bahnhofsmission Bayern: Der neue Newsletter ist da!
München. Die neue Ausgabe des Newsletters Bahnhofsmission Bayern AKTUELL ist da – diesmal mit dem Schwerpunkt auf einem Thema, das uns aktuell besonders bewegt: die zunehmenden psychischen Belastungen vieler Gäste in den Bahnhofsmissionen. Menschen, für die unsere überwiegend ökumenisch getragenen Einrichtungen oft der letzte Halt sind.
Wir freuen uns sehr, für dieses Heft prominente Gastautoren gewonnen zu haben:
Bischof Dr. Franz Jung (Würzburg), langjähriger Ehrenamtlicher in der Bahnhofsmission;
Landesbischof Christian Kopp, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern;
Dr. Daniel Renné, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Außerdem werfen wir einen Blick in die Stationen vor Ort und stellen neue Projekte vor, etwa die Schließfächer für Obdachlose in Nürnberg oder das Café Redenszeit in Ingolstadt. Anhand aktueller Zahlen zeigen wir schließlich, wie wichtig diese Arbeit für Menschen in unterschiedlichsten Notlagen ist.
Die ganze Ausgabe gibt es hier zum Nachlesen.
Bahnhofsmissionen Teil des neuen Netzwerks gegen Einsamkeit
München. Gemeinsam gegen Einsamkeit! Einsamkeit ist oft unsichtbar – aber in den Bahnhofsmissionen gehört sie zum Alltag vieler Menschen. Für sie nahmen Rita Schulz und Katja Klabouch, beide IN VIA Bayern, an der Auftaktveranstaltung für das neu gegründeten Netzwerk Bayern.Gemeinsam.Gegen.Einsamkeit“ im Bayerischen Landtag teil. Sozialministerin Ulrike Scharf und Landtagspräsidentin Ilse Aigner unterstrichen bei dieser Gelegenheit, wie dringend gesellschaftlicher Zusammenhalt gebraucht wird. „Einsamkeit ist in den Bahnhofsmissionen eine zentrale Erfahrung vieler Menschen“, so Rita Schulz. Die Bahnhofsmissionen sind für viele ein erster Anlaufpunkt, für andere der letzte Halt – ohne Termin, niedrigschwellig, mit offenen Ohren und Herzen.
Ziel des Netzwerks ist es, bestehende Initiativen sichtbar zu machen, zu vernetzen und den Austausch zu fördern. Sozialministerin Ulrike Scharf betonte: „Wir lassen niemanden allein. Vernetzung ist der Schlüssel damit gilt: Bayern.Gemeinsam.Gegen.Einsamkeit.“
Ellen-Ammann-Preis für Bettina Spahn
München. Wir freuen uns mit Bettina Spahn, Leiterin der Katholischen Bahnhofsmission München über den 2. Platz beim Ellen-Ammann-Preis 2025 des Katholischen Deutschen Frauenbunds Bayern (KDFB)!
Ausgezeichnet wurde sie für das von ihr initiierte Not-Unterkunft-Projekt „Lavendel“, das seit 2020 obdachlosen Frauen in Krisensituationen Schutz, Stabilisierung und eine Perspektive bietet.
Vergeben wurde der Preis am 1. Juli im Bayerischen Landtag – gleich zwei Frauen aus der IN VIA-Familie wurden geehrt: Dr. Marina Jaciuk (Ingolstadt) erhielt für das Integrationsprojekt MumM! den 4. Platz.
Benannt nach Ellen Ammann, Vorreiterin der katholischen Frauenbewegung in Bayern, zeichnet der Preis Persönlichkeiten aus, die – ganz im Sinne Ammanns – mutig, vorausschauend und gesellschaftlich wirksam handeln. Ellen Ammann legte den Grundstein sowohl für IN VIA als auch für die Katholische Bahnhofsmission.
AIDS-Beratung in der Bahnhofsmission Nürnberg
Nürnberg. Schnell mal den Status checken lassen: Seit vergangenem Jahr kommt ein bis zwei Mal im Monat die AIDS-Beratung Mittelfranken in die Bahnhofsmission Nürnberg – und bietet in einem geschützten Raum kostenlose, anonyme Beratung rund um sexuelle Gesundheit, HIV und Hepatitis C an. Wer mag, kann sich direkt vor Ort testen lassen – anonym, diskret und kostenlos. Das Angebot wird gut angenommen.
Der nächste Termin ist am Mittwoch, 18. Juni, 10.30 bis 11.30 Uhr, in der Bahnhofsmission Nürnberg im Hauptbahnhof, Mittelhalle/Untergeschoss.
Andacht, Musik und Begegnung am Gleis
Schweinfurt. Unter dem Motto „Zeit spenden, Hoffnung stiften“ hat die Bahnhofsmission Schweinfurt am Dienstag, 27. Mai, ihren „Tag der Bahnhofsmission“ gefeiert. Rund um Gleis 1 des Hauptbahnhofs wartete auf die zahlreichen Gäste ein buntes Programm aus Andacht, Live-Musik und Begegnung.
TV-Reportage "Nächste Hilfe: Bahnhofsmission"
Würzburg/Freiburg/Leipzig. "Ich leb' alleine. Damit mir die Decke nicht auf den Kopf fällt, komme ich hierher", sagt David. Er ist Frührentner und hat früher als Bäcker gearbeitet. Diese Stimme stammt aus der TV-Reportage "Nächste Hilfe: Bahnhofsmission" (ausgestrahlt am 1. Mai auf RTL). Der Film taucht ein in den Alltag der Bahnhofsmissionen in Freiburg, Leipzig und Würzburg. In der Mediathek ist die Reportage abrufbar – eine Einladung, hinzuschauen, wo andere oft wegsehen: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/kirche-leben-876256/staffel-5-198545/episode-32-naechste-hilfe-bahnhofsmission-1002514.
Bischof Jung zu Gast in der Schweinfurter Bahnhofsmission
Schweinfurt/Würzburg. Bischof auf Entdeckungstour: Bischof Dr. Franz Jung (Würzburg) besuchte kürzlich die Bahnhofsmission Schweinfurt und informierte sich über die aktuellen Herausforderungen der Einrichtung. Leiterin Susanne Brand, Mitarbeiter Elmar Rachle und IN VIA-Geschäftsführerin Martina Fallmann betonten im Gespräch, dass die Bahnhofsmission mit ihrem breiten Angebot für viele Menschen „überlebenswichtig“ ist. Angesichts der wachsenden Aufgaben freue man sich auch hier nicht nur über finanzielle Unterstützung, sondern auch über Zuwachs durch Ehrenamtliche, die bei der Bahnhofsmission mitmachen wollen.
Café Redenszeit: Ein neuer Treffpunkt mit Herz
Ingolstadt. Premiere geglückt: Die erste Runde im Café Redenszeit in der Bahnhofsmission Ingolstadt war ein voller Erfolg! Fünf Gäste schauten vorbei und kamen ins Gespräch. Bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen tauschten sie sich über Herkunft, Sprachen, Berufe und Interessen aus. Ob gemeinsames Basteln, Singen oder Spielen – alle waren offen für die Ideen der Mitarbeitenden und brachten eigene mit ein. Der nächste offene Treffpunkt findet am Donnerstag, 6. März statt.
Bahnhofsmission Schweinfurt feiert Einweihung nach Umbau
Schweinfurt. Heller, freundlicher, größer: Nach dem Umbau bietet die Bahn-hofsmission Schweinfurt doppelt so viele Sitzplätze wie zuvor. Am Freitag, 21. Februar, wurde die Renovierung offiziell gefeiert. Vertreter:innen aus Politik, Behörden, Bahn und Kooperationspartnern nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild von den modernisierten Räumlichkeiten und der wichtigen sozialen Arbeit vor Ort zu machen.
Netzwerktreffen für das Ehrenamt
Nürnberg. Das Ehrenamt managen: In Nürnberg fand das erste Netzwerktreffen der Ehrenamtskoordinator:innen bayerischer Bahnhofsmissionen statt. Ohne freiwillige Helfer:innen geht es in den Hilfeeinrichtungen nicht. Doch damit ihr Engagement nachhaltig gelingt, braucht es gute Begleitung und Organisation. Genau hier setzen Ehrenamtskoordinator:innen an.
Bahnhofsmissionen fallen ins Auge
Gut unterwegs! Die bayerischen Bahnhofsmissionen touren durch Bayern – digital auf den Screens vieler Züge und auch in der Münchner S-Bahn. Mit der Kampagne „Einfach da. Auch für mich.“ machen die bayerischen Bahnhofsmissionen auf ihre Angebote aufmerksam: Menschen in Not zu helfen – ob auf Reisen oder wenn das Leben entgleist.
Dank der Unterstützung vieler Eisenbahnunternehmen kommen die Botschaften direkt zu Fahrgästen auf die Schirme.
Doch nicht nur in den Zügen, auch an den Standorten der Yorma`s AG an den Bahnhöfen sind die Bahnhofsmissionen nicht zu übersehen. Dort fällt die Kampagne "Da kann ich was bewegen" auf den Flatscreens (siehe Foto) oder auf den kundenfreundlich platzierten Spendendosen direkt ins Auge.