Aktuelles
Meldungen aus dem Landesverband und den Fachbereichen
IN VIA Bayern bei Sozialministerin Ulrike Scharf: Aktiv gegen FGM
München. In Bayern sind geschätzt 20 000 Mädchen und Frauen von Genitalbeschneidung (englisch: Female Genital Mutilation/Cutting, kurz FGM/C) bedroht oder betroffen. Umso wichtiger sind Aufklärungs- und Fortbildungsangebote, wie es sie der Landesverband IN VIA Bayern bietet. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betonte bei einem informellen Austausch am Mittwoch, 13. September, in ihrem Ministerium: „Wir müssen Mädchen und Frauen wirksam vor weiblicher Genitalbeschneidung schützen. Diese grausame Menschenrechtsverletzung tolerieren wir nicht. Unser Beratungs- und Präventionsnetzwerk hilft – konkret, kompetent, diskret. Mit starken Partnerinnen und Partnern gehen wir aktiv gegen Genitalbeschneidung vor!“ Lesen Sie mehr
Neuer Talk: Weil FGM/C auch Männersache ist
München. FGM/C, weibliche Genitalbeschneidung, ist nicht nur ein Problem von Frauen: patriarchalische und soziale Strukturen und männliche Imaginationen über eine „gute Frau“ spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt dieser Tradition. Umso wichtiger ist dann die Aufklärung und die Sensibilisierung von Männern in Bezug auf FGM/C. Über diese wichtige Aufgabe wird David Simangwi, Sprach- und Kulturmittler im Landkreis Neu-Ulm, in diesem Talk von IN VIA Bayern am Donnerstag, 21. September, 18 bis 19 Uhr, via Zoom referieren und seine Erfahrungen als Multiplikator mit den Teilnehmer:innen teilen. Zur Anmeldung
Das politische Bildungsprogramm Respekt Coaches darf nicht abgesetzt werden
Seit 2018 haben rund 400 Fachkräfte im Rahmen des Programms "Respekt Coaches" an etwa 600 Kooperationsschulen aktiv dazu beigetragen, eine demokratische Haltung bei Schülerinnen und Schülern zu bilden und zu stärken. Unter dem Leitmotiv "Wie wollen wir zusammenleben?" bieten die Respekt Coaches passgenaue Projekte an weiterführenden Schulen und Berufsschulen an. Dabei haben sie auf ein weitreichendes Netzwerk von politischen Bildungsexpertinnen und -experten zurückgegriffen. Über 365.000 Schülerinnen und Schüler haben von diesem Programm bereits profitiert, und die Effektivität wurde durch eine Evaluation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bestätigt.
Es ist inakzeptabel, ein Programm abzusetzen, das noch vor kurzem von Bundesministerin Paus als Vorzeigeprojekt hervorgehoben wurde und sowohl von Schulen als auch von Kommunen positiv aufgenommen wird.
Wir appellieren an die Bundesregierung, angesichts der zunehmenden Bedrohung durch demokratiefeindliche Tendenzen das politische Bildungsprogramm "Respekt Coaches" zu erhalten.
Bitte unterstützen Sie uns dabei und unterzeichnen hier:
Trinkflaschen und Sonnencreme für Obdachlose
Augsburg. Hilfe bei Hitze: Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will obdachlose Menschen besser vor der Sommerhitze schützen. Im Rahmen des Hitzeaktionssommers werden deshalb allen zwölf Bahnhofsmissionen in Bayern Trinkflaschen und bei Bedarf Sonnencremes zur Verfügung gestellt, kündigte Holetscheck bei seinem Besuch in der Augsburger Bahnhofsmission an. Die Hilfsmittel werden kostenlos an die Betroffenen verteilt.
IN VIA: Aufenthaltsrecht für von Menschenhandel betroffene Frauen!
Freiburg. Menschenhandel stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar und gehört zu den gewinnbringendsten kriminellen Geschäften. Opfer sind vor allem Frauen, deren wirtschaftliche Not und Verletzlichkeit im Migrationsprozess ausgenutzt werden, heißt es in einer Pressemitteilung von IN VIA Deutschland. Anlässlich des Welttags gegen Menschenhandel fordert der Verband für Opfer von Menschenhandel eine Aufenthaltserlaubnis, die nicht an ihre Aussagebereitschaft gebunden ist.
Fotowettbewerb: Preis für Engagement im Alter
Nürnberg. Ein bissel was geht immer ... das war in der Bahnhofsmission Nürnberg so, als während der Pandemie die Angebote für Hilfsbedürftige stark heruntergefahren oder andernorts ganz eingestellt werden mussten. Das ist aber auch bei Thomas Henrich so, der sich hier seit einem Vierteljahrhundert freiwillig engagiert - und nebenbei noch andere Ehrenämter hat. Ganz viel ist jetzt bei einem Fotowettbewerb der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) gegangen.
Konzert am Bahnsteig: "Rock the Nations" spielt für die Bahnhofsmission
Schweinfurt. Rap am Bahnsteig? Klingt erst mal ungewöhnlich ... live und vor Ort aber richtig gut! Davon konnten sich Gäste und Mitarbeitende der Schweinfurter Bahnhofsmission am Freitag, 21. Juli, bei einem ganz besonderen Konzert überzeugen. André "Levi" Keller, Mitbegründer des Band-Projekts "Rock the Nations", verwandelte mit seinen Musikern Gleis 1 in einen kleinen Dancefloor. Seine Initiative bringt in der Ankereinrichtung Geldersheim (Landkreis Schweinfurt) geflüchtete Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Religionen über die Musik zusammen und lässt sie Gemeinschaft erleben.
Bahnhofsmission: "Digitreff" in Lindau
Lindau. Und das Projekt #Digital dabei sein! geht an ... die Bahnhofsmission Lindau. Zehn Bahnhofsmissionen aus ganz Deutschland traten mit tollen Ideen in Berlin an, um sich den Zuschlag für das Projekt der Deutsche Bahn Stiftung zu holen. Nur fünf konnten gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass Sigrid Pätzold vom Trägerverband IN VIA Augsburg mit ihrer Präsentation überzeugte. Damit ihre Gäste den digitalen Anschluss nicht verlieren, soll in der BM Lindau ein "Digitreff" entstehen. Gerade für Menschen, die von Armut betroffen sind, ist der Zugang zur digitalen Teilhabe schwer, aber trotzdem unerlässlich, um Kontakt zu halten - beispielsweise zur Familie oder zu Ämtern. In Lindau sollen Multiplikator:innen für den Digitreff qualifiziert werden, die wiederum anderen Gästen helfen.
Bayerischer Verdienstorden für Monika Cissek-Evans
München. Ihr jahrzehntelanges Engagement gegen Menschenhandel ist mehr als beispielhaft: Jetzt wurde Monika Cissek-Evans für ihren Einsatz sowie für den Aufbau und die Leitung der Fachberatungsstellen JADWIGA mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Diese Auszeichnung, eine der größten Ehrungen in Bayern, wurde ihr dafür verliehen, dass sie sich in herausragender Weise um das Wohl von Mädchen und Frauen verdient gemacht habe. Auch die Arbeit von IN VIA KOFIZA hat Cissek-Evans mitgeprägt.
Der Bayerische Landesfrauenrat ist 50!
München. Wir gratulieren gleich doppelt: Dem Bayerischen Landesfrauenrat (BayLFR) zum 50. Geburtstag und seiner Präsidentin Monika Meier-Pojda zum Bayerischen Verdienstorden! Die Bayerische Staatsministerin Ulrike Scharf, MdL, hatte zum Jubiläumsempfang geladen. Zusammen mit 200 Gästen feierte der Bayerische Landesfrauenrat (BayLFR) Ende Juni im Kaisersaal der Residenz in München.IN VIA Bayern ist Mitglied im BayLFR. Lesen Sie mehr.
Der neue Newsletter ist da!
München. Der neue Newsletter "Bahnhofsmission Bayern AKTUELL“ ist da! Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, wachsende Armut und Vereinsamung haben ihre Spuren hinterlassen - auch in den Bahnhofsmissionen. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort leisten enorm viel. Und das unter erschwerten Bedingungen. Wie sich die Arbeit verändert hat, warum die Hilfe für in Not geratene Menschen an Bahnhöfen heute wichtiger ist denn und was wir uns von politischer Seite erhoffen, lesen Sie hier.
"Beauty Day" in der Bahnhofsmission Schweinfurt
Schweinfurt. Schnipp, schnapp, Haare ab: Beim Beauty Day der Bahnhofsmission Schweinfurt holten sich wieder viele Gäste ihre Wunschfrisur. Friseurmeisterin Carina trat an, um fast 30 Frauen und Männern einen kostenlosen Haarschnitt zu bescheren. Auch die Plätze für Maniküre und Pediküre waren heiß begehrt. Das Gratis-Angebot richtete sich wie jedes Jahr an Menschen mit schmalem Geldbeutel. "Unseren Gästen tut das wahnsinnig gut", so Einrichtungsleiterin Susanne Brand. Ein Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement!!!
Schon nächste Woche steigt in Schweinfurt das nächste Event: Am Freitag, 21. Juli, 13 bis 16 Uhr, gibt es an Bahnsteig 1 ein Konzert von "Rock the Nations".
Team-Lauf in Ingolstadt
Ingolstadt. Flott unterwegs - das sind die Kolleg:innen aus Ingolstadt nicht nur am Bahnhof. Kürzlich war das Team um Heike Bergmann mit acht Ehrenamtlichen beim Firmenlauf in Ingolstadt am Start. Natürlich hochmotiviert, bester Laune und gut am blauen Outfit zu erkennen, begaben sie sich auf die 5,5 km lange Laufstrecke. Fellnase Charlie sorgte für den Begleitschutz!
Ellen-Ammann-Preis: Lob für Engagement gegen FGM
München. Überraschend nominiert: Der Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB) ist es zwar nicht geworden, dafür konnte IN VIA Bayern-Geschäftsführerin Rita Schulz für ihr Engagement gegen die weibliche Genitalbeschneidung FCM viele lobende Worte und ein kleines Präsent entgegen nehmen.
"Lebenswirklichkeit" am Tegernsee
Ingolstadt. Hoch hinaus ging es bei einem Ausflug von IN VIA Bayern mit einer Gruppe ukrainischer Frauen und Kinder. Von Ingolstadt aus führte die Bahnfahrt an den Tegernsee, wo auch eine Bergwanderung auf dem Programm stand. Die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Frauen nehmen am Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ teil, das IN VIA Bayern am Standort Ingolstadt anbietet. In verschiedenen Workshops erfahren die Frauen Wissenswertes über Alltag und Kultur in ihrer neuen Heimat. Die Teilnehmerinnen genossen den schönen Tag.
FGM/C: Auf ein Tabu-Thema richtig reagieren
München. „Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C) in Deutschland? Auf ein Tabu-Thema richtig reagieren!“ – darum dreht sich eine Online-Veranstaltung, die IN VIA Bayern in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung am Dienstag, 11. Juli, 16 bis 17.30 Uhr, anbietet. Hier geht’s zur Anmeldung.
BM Augsburg im Hitzeschutzkonzept
Augsburg. Über 30 Grad schon am Morgen: Da sind Wasser und ein Platz im Schatten überlebenswichtig. Die Bahnmission Augsburg ist daher seit kurzem ein offizieller Stützpunkt des Hitzeschutzkonzepts der Stadt Augsburg für vulnerable Gruppen. Konkret heißt das, Gäste erhalten jederzeit Wasser in einer Mehrweg-Trinkflasche und können sich insbesondere in den heißen Nachmittagsstunden dort aufhalten. Dies berichteten Otto Bachmeier, Geschäftsführer des Caritasverbandes von Stadt und Landkreis Augsburg und Anna Wirth, zuständige Referentin für die Bahnhofsmission Augsburg, am Rande eines Austauschtreffens über aktuelle Entwicklungen in der Bahnhofsmission Adelheid Utters-Adam, Vorsitzende von IN VIA Bayern, und Referentin Hedwig Gappa-Langer.
Ukraine-Geflüchtete trafen sich in Ingolstadt
Ingolstadt/Nürnberg. Zwanzig geflüchtete Frauen aus der Ukraine, die jetzt in Nürnberg und Umgebung leben, und ihre ehrenamtlichen Unterstützer haben sich kürzlich mit in Ingolstadt wohnenden Ukrainerinnen und Ehrenamtlichen zu einem gemeinsamen Essen und Austausch getroffen.
Beeindruckt von der Arbeit der Bahnhofsmissionen
München. Benjamin Miskowitsch (MdL) informierte sich in der Bahnhofsmission München beispielhaft über die vielseitigen Aufgaben und Angebote der bayerischen Bahnhofsmissionen. „Ich bin beeindruckt was Sie mit Ihren Teams Tag für Tag leisten,“ so Miskowitsch, „und dies trotz schwierigster Bedingungen.“
Staatsempfang: IN VIA Bayern präsentiert das Projekt MumM!
München. Wir gratulieren: Fünf Jahre Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern! Beim feierlichen Empfang im Schloss Nymphenburg in München durfte IN VIA Bayern natürlich nicht fehlen. Nach der Eröffnung durch Sozialministerin Ulrike Scharf präsentierte IN VIA Bayern im Austausch mit der Ehrenamtsbeauftragten Eva Gottstein das Projekt MumM!. „Wir wollen gut ausgebildete Migrantinnen unterstützen, um ihre Kompetenzen in unserem Land zum Tragen zu bringen“, sagte die Landesvorsitzende von IN VIA Bayern, Adelheid Utters-Adam, beim Staatsempfang am Freitag, 5. Mai. MumM! sei ein neues Projekt, das nur mit der Unterstützung der Stiftung Ehrenamt und des Wertebündnisses Bayern möglich wurde.
Bahnhofsmissionsleiterin Spahn erhält Bayerische Staatsmedaille
München. Aus den Händen der bayerischen Sozialministerin, Ulrike Scharf, erhielt Bettina Spahn, Leiterin der katholischen Bahnhofsmission in München, die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste. Seit dreißig Jahren engagiert sich Bettina Spahn in der katholischen Bahnhofsmission der bayerischen Landeshauptstadt – zunächst ehrenamtlich, seit sieben Jahren als hauptamtliche Leiterin. "Diese persönliche Anerkennung freut mich wirklich sehr. Dem ganzen Team der Bahnhofsmission möchte ich sagen, dass es mir eine Ehre ist, gemeinsam hier an Gleis 11 Dienst zu tun. Jeden einzelnen Tag“, betonte Bettina Spahn.
BM Schweinfurt: Ministerpräsident zu Gast am Info-Stand
Schweinfurt. 20 Jahre Tafel Schweinfurt gab es am Samstag in Schweinfurt zu feiern. Natürlich nicht ohne die Kolleg:innen unserer Bahnhofsmission. Sie hatten einen starken Auftritt bei den Feierlichkeiten am Markplatz, sowohl auf der Bühne als auch am Infostand. Dort warben Sie um Ehrenamtliche und Unterstützer:innen. Prominentester Gast des Tafel-Jubiläums: Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Sein Dank galt all jenen, die sich für die Schwachen stark machen. Und was wünscht sich der Ministerpräsident als waschechter Franke ganz spontan? Dass der Club aufsteigt ... notierte Söder am Stand der Bahnhofsmission auf seinen Wunschzettel. Ob den Nürnberger Fußballern das gelingt, wissen wir nicht. Am "Zusammenhalt", den sich Schweinfurts OB Remelé (rechtes Foto) wünschte, arbeiten die Bahnhofsmissionen jedenfalls kräftig mit. Und der Bundestagsabgeordneten Anja Weisgerber können wir nur zustimmen: Mögen auch in Zukunft viele Ehrenamtliche unsere Arbeit unterstützen.Denn ohne sie geht es nicht. Vielen Dank nach Schweinfurt für die tolle Veranstaltung...natürlich verbunden mit dem Glückwunsch an die Tafel.
München: Tag der Bahnhofsmission kam sehr gut an
München. Offen für alle - das war die Bahnhofsmission München natürlich auch am bundesweiten Tag der Bahnhofsmission.
Über 500 Gäste nahmen am Samstag, 22. April, die Einladung an. Klient:innen wie Besucher:innen. Neben dem täglichen Betrieb mit Beratungsterminen gab es Kaffee und Tee, Kuchen und Gebäck. Eine Girlande aus 500 Girlanden symbolisierte die täglich 500 Kontakte zur Notversorgung an Gleis 11.
FGM_C-Fachtag für Studierende
München. Für Studierende der Sozialen Arbeit: IN VIA Bayern lädt gemeinsam mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen Landesverband Bayern dazu ein, sich bei einem Onlinefachtag über das Thema FGM_C (weibliche Genitalbeschneidung) in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit zu informieren. Im Vordergrund steht der fachpraxisbezogene Austausch. Termin ist am Donnerstag, 11. Mai, 9 bis 13 Uhr. Die Zoom-Veranstaltung ist kostenfrei. Hier gehts zur Anmeldung und zum genauen Programm.
BM Regensburg: Tür auf, Fenster zu ... Wunsch erfüllt
Regensburg. Tür auf, Fenster zu ... Wunsch erfüllt: Nach langer pandemiebedingter Pause kann die Bahnhofsmission Regensburg jetzt wieder ihren Aufenthaltsraum öffnen. Das Ausgabefenster wurde geschlossen. Ein Besucher freut sich wohl ganz besonders, dass es drinnen wieder Platz zum Ausruhen und zum Austauschen gibt. Er hatte genau das erst vor kurzem auf seinem Wunschzettel notiert. Wir hoffen mit ihm, dass sich auch sein zweiter Wunsch bald erfüllt und er einen Weg aus der Obdachlosigkeit findet.
Auch in der Bahnhofsmission Nürnberg ist wieder Aufenthalt möglich.
BM Passau: Koch hat eine Mission
Passau. Mission warme Mahlzeit: Wenn Frank Meurer (rechts im Bild) die Bahnhofsmission Passau betritt, ist ihm ein großes Hallo sicher. Seit Jahresbeginn bringt der Schulkoch leckeres Essen vorbei. Eigentlich kocht Meurer täglich für 400 Kinder in Grundschulen und Kindergärten. Was nach der Auslieferung in den Einrichtungen übrig blieb, wurde bislang weggeworfen. Für den Koch ein Unding. Denn er weiß, wie groß die Not vieler Gäste in der Bahnhofsmission ist.
Innenminister besucht Bahnhofsmission Erlangen
Erlangen. Hoher Besuch in der Bahnhofsmission Erlangen: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann informierte sich bei BM-Leiterin Claudia Steubing und Kai Stähler, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Erlangen, über die Arbeit vor Ort. Eine kleine Mahlzeit, ein heißer Kaffee, freundliche Worte – mit etwas Glück auch eine Tageszeitung; aber ohne unangenehme Fragen oder gar eine Prüfung der Bedürftigkeit. So ist die Bahnhofsmission. „Wenn wir einen Bedarf wahrnehmen und es gewünscht ist, sind wir auch eine Mini-Clearingstelle und vermitteln passende Hilfsangebote“, erläuterte Claudia Steubing dem Minister. Die Räumlichkeiten an Gleis 1 aber sind in die Jahre gekommen. Einiges hat sich zuletzt schon getan: Die Elektrik wurde erneuert und die Jugendwerkstatt half, das kleine Büro zu renovieren. Dringend instandgesetzt werden müssten zudem die zugigen Eingangstüren zur kleinen Wärmestube, die seit kurzem wieder für Besucher:innen geöffnet hat. Innenminister Joachim Herrmann machte sich ein Bild der aktuellen Lage und hatte ein offenes Ohr für die Bedarfe.
Kai Stähler, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Erlangen, würdigte bei dem Treffen das Engagement der Ehrenamtlichen, dank derer die Bahnhofsmission auch während der Pandemie durchgängig Hilfe leisten konnte.
Bernreiter: Bahnhofsmissionen wichtige Stütze der Gesellschaft
Regensburger. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) hat die Arbeit der Bahnhofsmissionen in Bayern gewürdigt, Sie seien eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in Not, so der Minister am Freitag, 10. März, bei einem Besuch der Regensburger Einrichtung. “Seit über 125 Jahren kümmert sich die Bahnhofsmission um Reisende und Menschen in Not. Ihre Institution ist mit ihren vielen größtenteils ehrenamtlichen Helfern zu einer wichtigen Stütze unserer Gesellschaft geworden“, bescheinigte er den Hilfeeinrichtungen.
IN VIA Bayern im Digital-Magazin zum Weltfrauentag
München. Wir freuen uns sehr: Unter dem Titel "Werte wirken - auch - aber nicht nur am Weltfrauentag" hat das Wertebündnis Bayern ein digitales Magazin herausgebraucht. IN VIA Bayern gibt als eine von drei Partnerorganisationen Einblick in seine Arbeit. Über diesen Link lesen Sie mehr.
Schutz für Migrantinnen, die Gewalt erfahren!
Freiburg. IN VIA fordert die vollständige Umsetzung der Istanbul-Konvention. Zum Weltfrauentag begrüßt der Bundesverband, dass die Istanbul-Konvention in Deutschland seit Februar uneingeschränkt gilt. „Endlich kann jede Frau unabhängig von ihrem aufenthaltsrechtlichen Status umfassenden Schutz erfahren. Doch nun muss alles dafür getan werden, dass die Konvention uneingeschränkt in der Praxis umgesetzt wird“, so Professorin Katrin Keller, Vorsitzende von IN VIA Deutschland, in einer Pressemitteilung zum Weltfrauentag am 8. März 2023. Lesen Sie mehr.
Qualifizierte Migrantinnen: Mit MumM! am Arbeitsmarkt neu durchstarten
Ingolstadt. Gut ausgebildete Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung in adäIquate Jobs bringen, das ist das Ziel des neuen Projekts "MumM! – Mentorinnen unterstützen motivierte Migrantinnen" von IN VIA Bayern. Auftakt ist am 11. März in Ingolstadt mit einer Informationsveranstaltung für interessierte Frauen. „Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass Migrantinnen in unserem Land oft nicht in Berufen arbeiten, für die sie durch ihr Studium in ihrem Heimatland qualifiziert sind“, sagt Landesvorsitzende Adelheid Utters-Adam. Mit diesem Pilotprojekt möchte der Verband sowohl einen Beitrag zur Abhilfe des Fachkräftemangels als auch zur Gleichstellung von Frauen leisten.
Was sich 2022 bei IN VIA Bayern getan hat
München. Das vergangene Jahr 2022 wird als Krisenjahr in die Geschichte eingehen: noch Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Energie- und Klimakrise. Das alles prägte auch die Arbeit in unserem Verband. Lesen Sie im aktuellen Jahresbericht, was sich 2022 bei IN VIA Bayern getan hat.
IN VIA Bayern zum Tag gegen Genitalbeschneidung am 6. Februar
FGM/C: „Aufklärung und Prävention sind immens wichtig“
München. Zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar 2023 fordert der Frauenfachverband IN VIA Bayern die komplette Übernahme von ganzheitlichen Behandlungskosten durch die Krankenkassen. Außerdem müsste im Sinne der Betroffenen ein noch stärkeres gesellschaftliches Bewusstsein für das Thema FGM/C geschaffen werden. IN VIA Bayern selbst bietet immer wieder Aufklärungsveranstaltungen für Fachkräfte an, die über FGM/C Bescheid wissen sollten, damit sie mit potentiell betroffenen Frauen, Eltern und Mädchen ins Gespräch kommen können. Lesen Sie mehr
Bahnhofsmission Schweinfurt verabschiedet Ingeborg Götz
Schweinfurt. "Ehrenamtlich, engagiert, motiviert, mit Elan, so fing damals alles an....", damals, das war 2004, als Ingeborg Götz ihre Passion zur Bahnhofsmission Schweinfurt entdeckte. Zunächst als freiwillige Helferin, seit 2012 als Leitung auf evangelischer Seite, war sie mit vollem Herzen dabei, wenn es um die Belange der Bahnhofsmission und die der Gäste ging. Jetzt, nach fast 20 Jahren, geht Ingeborg Götz in den Ruhestand.
Ingolstadt: Start für "Lebenswirklichkeit in Bayern"
Ingolstadt. Das Leben in der neuen Heimat stellt für ausländische Frauen oft eine Herausforderung dar. Das Projekt "Lebenswirklichkeit in Bayern" ist ein niederschwelliges Angebot, das die Teilnehmerinnen bei ihren Integrationsbemühungen unterstützt. Es richtet sich an bleibeberechtigte Frauen und Kinder mit Migrationshintergrund in Bayern. IN VIA Bayern startet mit dem Projekt jetzt in Ingolstadt neu. Infoabend ist am Dienstag, 7. Februar, 17 bis 18.30 Uhr, in der Permoserstraße 67, 85057 Ingolstadt. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten: per Mail oder unter der Telefonnummer 0 1 7 6 / 5 4 7 7 6 3 0 9.
Weitere Infos gibt es hier.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.
FGM/C: Fachkräfte informieren, Betroffene aufklären
Würzburg/München. Viel zu viele Mädchen und Frauen weltweit werden Opfer von Genitalbeschneidung. Schätzungen zufolge sollen in Bayern rund 20 000 Frauen und Mädchen davon betroffen und bedroht sein.Wie wichtig Aufklärungsangebote sind, zeigte das große Interesse an dem Fachtag des Frauenverbandes IN VIA Bayern e.V. im Würzburger Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried
München: IN VIA WIB-Teilnehmer:innen erhalten Preis
Berlin/München. Am 14. Dezember 2022 wurden im Futurium in Berlin die Gewinner:innen des diesjährigen Preises „Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung“ geehrt. Zu Deutschlands Besten zählen vier Absolvent:innen des Projekts „Wege in den Beruf“ (WIB) von IN VIA München e. V.
Viermal unterwegs mit IN VIA Bayern
München. Der IN VIA Bayern-Adventskalender 2022 ist da: Öffnen Sie die virtuellen Türchen! Auch heuer möchten wir Sie mit unserem Online-Adventskalender und den spirituellen Texten unserer Geistlichen Beirätin Sr. Rosa Maria zum Innehalten einladen. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen von unseren Text-, Film- und Audiobeiträgen, die wir an den vier Wochenenden vor Weihnachten verschicken. Hinter jeder "Tür" findet sich eine besondere Geschichte – beispielsweise aus dem oft bewegten und bewegenden Arbeitsalltag der IN VIA-Mitarbeitenden.
Interesse? Unter
Ministerin Scharf: Schutz vor FGM/C ist dringend nötig
München. Viel zu viele Mädchen und Frauen weltweit werden Opfer von Genitalbeschneidung. Eine grausame Praxis, die auch hierzulande zunehmend zum Thema wird. Wie wichtig Aufklärungsangebote sind, zeigt das große Interesse an dem Fachtag des Frauenverbandes IN VIA Bayern e.V. am 24. November, an dem auch Sozialministerin Ulrike Scharf teilnahm.
IN VIA gedenkt Ellen Ammann zum 90. Todestag
München. Vor 90 Jahren, am 23. November 1932, starb Ellen Ammann - Pionierin der Frauenbewegung, Politikerin und nicht zuletzt Gründerin von IN VIA und der ersten katholischen Bahnhofsmission in München. Neben Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Stadträtin Gudrun Lux (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) für die Stadt München gedachten Vertreter*innen zahlreicher Verbände am Mittwoch der schwedisch-deutschen Politikerin, die vielen Frauen ein Vorbild geworden ist.
Für IN VIA Bayern legte die zweite Vorsitzende Ruth Peter ein Gesteck am Grab im Alten Südfriedhof in München nieder.
Der neue Newsletter ist da
München. Der neue Newsletter "Bahnhofsmission Bayern AKTUELL“ ist da! Ganz aktuell geht es um das große Thema Armut und wie es in den Bahnhofsmissionen zu spüren ist. Um Angebote wie "Bahnhofsmission Mobil" und auch um das Making of unseres Videoprojekts "Hingeschaut und zugehört". Schauen Sie rein, hier finden Sie den Newsletter.
Networken: IN VIA Bayern zu Gast beim Ministerpräsidenten
München. IN VIA Bayern zu Gast beim Ministerpräsidenten: Geschäftsführerin Rita Schulz hatte wichtige Nachrichten in der Handtasche und überreichte Markus Söder den druckfrischen Newsletter "Bahnhofsmission Bayern aktuell"! Zusammen mit anderen Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände war sie ins Antiquarium der Münchner Residenz eingeladen worden.
Ein wichtiger Abend für unsere Geschäftsführerin zum Austauschen und Networken - beispielsweise mit Dr. Sabine Weingärtner (Präsidentin Diakonie Bayern, links im Bild unten) und Sandra Schuhmann (Vorständin Diakonie Bayern, rechts). Zum Newsletter gibt es demnächst mehr!
Zum 90. Todestag: Gedenken an Ellen Ammann
München. Zum Gedenken an den 90. Todestag von Ellen Ammann feiern wir am Mittwoch, 23. November, um 18 Uhr ein Pontifikalamt mit Weihbischof Wolfgang Bischof. Zu diesem Gottesdienst, der vom Landesverband IN VIA Bayern mitgestaltet wird, laden wir herzlich in die Stadtpfarrkirche St. Ursula in München-Schwabing, Kaiserplatz, ein, wo es auch einen Erinnerungsort gibt. Vorher besuchen wir das Grab Ellen Ammanns auf dem alten Südfriedhof. Die Gedenkveranstaltung wird federführend vom Katholischen Deutschen Frauenbund organisiert. Ellen Ammann, Pionierin der Frauenbewegung, Politikerin und nicht zuletzt Gründerin von IN VIA verstarb am 23. November 1932 nach einer Landtagsrede zu Hilfsmaßnahmen für kinderreiche Familien. Wir möchten das Andenken an diese großartige Frau lebendig halten und erbitten ihre Seligsprechung.
Fachtage gegen FGM/C: Ministerin Scharf diskutiert mit
München/Würzburg. "Weibliche Genitalbeschneidung - ein Thema auch in Bayern?" - dieser Frage geht IN VIA Bayern e.V. am Donnerstag, 24. November, 17 bis 19 Uhr, im Rahmen eines Fachtags nach. Neben vielen Informationen rund um das Thema FGM/C gibt es auch eine Podiumsdiskussion, die mit Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf, Fadumo Korn (NALA e.V./Donna Mobile) und Mirjam Keita-Schlosser (Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt Neu-Ulm) hochkarätig besetzt ist. Die kostenfreie Teilnahme ist in Präsenz in München (Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstr. 33, 80636 München) und Online möglich. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
Ausbildungslosigkeit gezielt entgegentreten
Freiburg. 22.700 Jugendliche blieben im laufenden Ausbildungsjahr ohne Ausbildungsstelle. IN VIA Deutschland fordert in einer Pressemitteilung, der Ausbildungslosigkeit junger Menschen mit gezielten Maßnahmen entgegenzutreten. „Um gesellschaftliche Teilhabe und eine Ausbildung für alle jungen Menschen zu ermöglichen, setzt IN VIA Deutschland sich dafür ein, dass junge Menschen eine verlässliche Förderung auf dem Weg von der Schule in den Beruf erhalten. Denn die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss steigt weiter an – und dieses, obwohl viele Betriebe Auszubildende suchen“, so Professorin Katrin Keller, Vorsitzende von IN VIA Deutschland. Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung.
Abschied von Barbara Stamm
Würzburg/München. Barbara Stamm, die Grande Dame für die Belange der Frauen und Gestalterin der Politik für Frauen, ist tot. Die Würzburgerin war eine leidenschaftliche Kämpferin für
Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Frauen. Sie rief immer wieder dazu auf, Rollenklischees in den Köpfen und Herzen zu überwinden. Wir trauern um eine Frau, die menschlich wie auch sozialpolitisch ein großes Vorbild war, die sich mit viel Herz für die Menschen eingesetzt hat, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Verbunden war die frühere Landtagspräsidentin auch unserem Landesverband IN VIA Bayern: Unter ihrer Schirmherrschaft feierten wir 2017 den 50. Geburtstag in München.
Neue Kampagne gegen FGM/C im Landtag vorgestellt
München. Ein gemeinsames Zeichen gegen FGM/C setzen: Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung,Gudrun Brendel-Fischer (MdL), hat zum Start ihrer Kampagne gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) im Landtag zwei neue Informationsfilme vorgestellt.
Auch wir von IN VIA Bayern präsentierten in der entsprechenden Sitzung des Bayerischen Integrationsrats unser bisheriges Engagement in diesen Bereich und standen für Fragen zur Verfügung. Verbände und Initiativen, die die Kampagne als Netzwerkpartner unterstützen wollen, können sich an die Geschäftsstelle der Bayerischen Integrationsbeauftragten unter
Lesen Sie mehr
Interkulturelle Woche Ingolstadt: IN VIA bietet Frauentreff
Ingolstadt. Mit einem Frauentreff ist IN VIA Bayern am Mittwoch, 28. September, 10 bis 13 Uhr, bei der interkulturellen Woche in Ingolstadt vertreten. Der Frauenfachverband hilft Migrantinnen und ihren Kindern dabei, gut im bayerischen Alltag anzukommen.
Fachkraft gesucht: Neues Projekt in Ingolstadt
Ingolstadt/München. Für unser Projekt „ABiD-Alltagsbewältigung und Berufsintegration in Deutschland. Treffen für geflüchtete Frauen aus der Ukraine“ suchen wir zum 15. September 2022 (oder später) eine sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d). Die Teilzeitstelle (ca. 13 Stunden/Woche) ist bis zum 31. Dezember 2023 befristet. Das Projekt setzt seine Ziele und Schwerpunkte über das reine Sprachenlernen und Informationsvermittlung hinaus. Geplant sind praktisch orientierte Aktivitäten wie Bewerbungstrainings, Alltagsübungen, informelle Treffen, Kennenlernangebote von potenziellen Arbeitgeber*innen und Vernetzung mit relevanten Arbeitsmarktakteur*innen. Ziel ist es, mit dem Projekt ein Sprungbrett zur Eingliederung in den deutschen Arbeitsmark zu bieten. Lesen Sie mehr
Langjährige Jadwiga-Chefin Monika Cissek-Evans im Ruhestand
München/Nürnberg. Die langjährige Jadwiga-Chefin ist im Ruhestand: Mehr als 20 Jahre lang hat Monika Cissek-Evans (links im Bild) die Arbeit der JADWIGA-Fachberatungsstellen in München und Nürnberg geprägt und sich für Betroffene von Menschenhandel, Zwangsprostituion und Zwangsverheiratetung stark gemacht. Zur offiziellen Verabschiedung von Monika Cissek-Evans fand eine Fachveranstaltung mit dem Titel "Zusammen gegen Menschenhandel – Vorträge zum Thema Kooperation als Erfolgsfaktor" statt. Lesen Sie mehr
- Staatsempfang im DB Museum Nürnberg: Großer Bahnhof für die Bahnhofsmissionen
- FGM/C-Fachtag: Die richtigen Worte finden
- Caritas-Präsidentin besucht Bahnhofsmission: Dank für Engagement in schweren Zeiten
- Bahnhofsmissionen: Bruno Nikles auf Bayern-Tour
- Ministerin Scharf: Bahnhofsmissionen sind unersetzlich
- Beauty-Day in der der Bahnhofsmission Schweinfurt
- Ihre Stimme für die Bahnhofsmission Schweinfurt!
- Am Ellen-Ammann-Tag: Lesungen und Ministerinnen-Besuch
- Save the dates: Gemeinsam gegen FGM/C
- IN VIA Würzburg: Zwei verdiente Mitarbeiterinnen im Ruhestand