IN VIA Landesverband Bayern
IN VIA Bayern e.V.
Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

„Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ für IN VIA München

IN VIA Muenchen Bewohnerinnen innen Freiham kleinMünchen. Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben IN VIA München e. V. für sein Projekt „Zuhause Ankommen“ den „Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ verliehen.

„Wohnraum ist für Menschen mit Migrations- und / oder Fluchthintergrund essenziell, weil er eine grundlegende Voraussetzung für Sicherheit, Stabilität und schlussendlich auch für eine gelungene Integration bedeutet. Auf diesem Weg möchten wir Menschen unterstützen und begleiten“, betont Julia Rid vom Projekt. Dank der finanziellen Unterstützung der St. Antonius Stiftung der Erzdiözese München-Freising konnte „Zuhause Ankommen“ bereits 49 Personen in genossenschaftliches Wohnen vermitteln und im nachbarschaftlichen Miteinander begleiten, heißt es in einer Pressemitteiung.

Der mit Geldern in Höhe zwischen zwei- und viertausend Euro dotierte Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus wird seit 2015 alle zwei Jahre vergeben. Damit soll das Engagement von Katholiken gewürdigt und unterstützt werden, die sich in Deutschland gegen menschenverachtende Einstellungen bzw. für ein respektvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft einsetzen. Seit 2022 wird der Preis gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken verliehen.

2025 haben sich insgesamt 78 Institutionen und Personen um die Auszeichnung beworben. Die Wahl fiel dabei laut Erzbischof Stefan Heße auf „Zuhause Ankommen“, weil Alltagsrassismus für jene, die ihn erfahren, oftmals subtil und schmerzhaft zugleich sei. „Bei der Wohnungssuche ist dies besonders existenziell: Menschen werden aufgrund äußerer Merkmale diskriminiert. IN VIA München setzt genau an diesem Punkt an und bringt Betroffene und Vermieter zusammen."

Neben IN VIA e. V. erhielt die internationale Frauengruppe des Caritasverbandes Minden e. V. für das Projekt "Frauen, die Mut machen“ sowie Pfarrer Vinzenz Brendler aus der Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde (Pirna) für die Ausstellung "Es ist nicht leise in meinem Kopf" eine Auszeichnung. Die Maria-Ward-Realschule in Burghausen wurde für ihr Leitmotiv "Raum für Vielfalt – kein Platz für Rassismus" mit dem Sonderpreis für Initiativen von Schulen und jungen Menschen gewürdigt.

Die Preisverleihung findet am 6. Mai in Berlin statt.